Mal
was anderes. Siemens sponsorte 6000 m² Eventfläche und
500.000 Liter Wasser für den Tourstopp in Wien, nach Hannover
der einzige in Europa. Im Rahmen des 19. Wiener Donauinselfest zeigten
vom 21. bis 23. Juni 2002 Surf-, Skate- und Snowboard-Pro's wie
man eine künstliche Welle meistert. Pro Minute wurden rund
500.000 Liter Wasser von vier Hochleistungspumpen mit insgesamt
870 PS in eine drei Meter Welle geformt. Der Aufbau begann schon
Anfang Juni, 40 Sattelschlepper und 50 Mitarbeiter brachten die
Wassertanks, Pumpen und Generatoren nach Wien.
Die
Idee ist allerdings gar nicht mehr so neu. Die künstliche Welle
wurde 1991 vom Amerikaner Tom Lochtefeld (Wave Loch Inc) erfunden.
Damit ging die Siemens mobile Wave Tour (seit 2000) um die ganze
Welt. Syndey, Manila, San Diego, Dubai, Durban und Hannover (Expo)
konnten sich bisher freuen.
Los ging es am Freitag mit der Qualifikation European Men,
in Wien sorgten also nicht nur die internationalen Pro's für
Highlights. Erster wurde hier überraschend der Deutsche Christian
Vockensberger, der zum ersten Mal bei der Tour dabei war.
Results European Riders Qualification
1. Christian VOCKENSBERGER GER 332 Punkte
2. Sergio BATRINA ESP/AUT 229 Punkte
3. Sebastian FLEISS HRV 225 Punkte
4. Andrew ZARANDY HUN 200 Punkte
5. Mini KARPF GER 181 Punkte
6. Tommi BRUNNER AUT 127 Punkte
7. Alex HUMPEL AUT 100 Punkte
Danach
gab es den "Best Trick" Contest, bei dem der Gewinner
per SMS (schließlich wurde die Tour ja von Siemens gesponsort)
vom Publikum gekürt wurde. Drei mal drei Fahrer nahmen teil,
der beste der jeweiligen Gruppe kam ins Finale. Das waren dann Windsurfpro
Jason Prior, der 10-fache Skimboard Weltmeister Bill Bryan und der
junge Südafrikaner Tyrone Rawlins. Dieser gewann dann auch
(mit 42%) und man sollte am nächsten Tag noch mehr von ihm
hören.
Ab 20 Uhr verfolgten am Samstag dann 2500 Besucher, der Eintritt
war frei, die 6 Rider, die durch die Qualifikation gekommen waren,
beim "Euro" Contest. Wie auch immer man die Sportart nennen
soll, am Ende stand Christian Vockensberger beim Flowboarding mit
seinen Sprays, Cutbacks und Airs oben auf dem Treppchen, auf die
Plätze kamen die Snowboarder Sergio Batrina (Austro-Spanier
aus Bayern) und Mini Karpf.
Results European Riders Competition
1. Christian VOCKENSBERGER GER 325 Punkte
2. Sergio BATRINA SPA/AUT 309 Punkte
3. Mini KARPF GER 256 Punkte
4. Andrew ZARANDY HUN 253 Punkte
5. Sebastian FLEISS CRO 236 Punkte
6. Alex HUMPEL AUT 115 Punkte
Ebenfalls
am Samstagabend gab es die Qualifikation der Pro's auf Das
Righticus Wave (nach dem Erfinder). 18 Rider mussten drei
Heats mit jeweils zwei Runs a 60 Sekunden überstehen. 9 Rider
sollten weiterkommen und am Sonntag um 20.000.-US$ Preisgeld kämpfen.
Bester der Qualifikation wurde Tyrone Rawlins, der auch schon den
Best Trick Contest gewonnen hatte.
Results Pro Qualification
Heat 1
1. Tyrone RAWLINS RSA 165 Punkte
2. Bill BRYAN USA 155 Punkte
3. Greg LAZARUS RSA 151 Punkte
Heat 2
1. Terje HAAKONSEN NOR 155 Punkte
2. Chris MILLER USA 143 Punkte
3. Mike ERWIN USA 135 Punkte
Heat 3
1. Kai JUNGHANS GER 143 Punkte
2. Steve KLASSEN USA 142 Punkte
3. Jason PRIOR CAN 141 Punkte
Nicht
zu vergessen: An allen drei Tagen ritten auch die Girls auf der
Welle. Sechs Pro Snowboarderinnen waren nach Wien angereist.
Nici Pederzolli
Österreich 28 Jahre
Nicola Thost
Deutschland 25 Jahre
Jana Sedova
Slowakei 28 Jahre
Karolina Salavcova
Tschechei 24 Jahre
Polona Zupan
Slowenien 26 Jahre
Victoria Jamieson Großbritannien 26 Jahre
Am Sonntag kam dann das große Finale. Der Sieger war dabei
keine große Überraschung, wenn sich Bill Bryan auch nur
mit zwei Punkten den ersten Platz sicherte. Damit bleibt er führend
in der Gesamtwertung der Tour.
Results Pro Finals
1. Bill Bryan USA 172 Punkte
2. Tyrone Rawlins RSA 170 Punkte
3. Terje Haakonsen NOR 169 Punkte
www.my-siemens.com/wave
Weitere Photos:




|